Wir laden alle PferdefreundInnen herzlich zu unserer Adventsfeier am Sonntag, den 3. Dezember ein. Euch erwarten spannende Reitvorführungen, Ponyreiten (gegen eine kleine Gebühr), Bastelangebote und vieles mehr.
Neben dem tollen Programm sorgen wir mit leckeren Waffeln, Glühwein / Kinderpunsch und warmen Wiener Würstchen für Euer leibliches Wohl.
Wo: Reitanlage des RFV St. Georg e.V., Reinigerstrasse 57, Könen
Am 11. November fanden in unserem Verein die Prüfungen für die Pferdeführerscheine „Umgang“ und „Reiten“ sowie für die Reitabzeichen RA10 – RA 6 statt.
17 TeilnehmerInnen konnten nach interessanten Vorbereitungskursen in Theorie, Bodenarbeit und Reitpraxis ihr Verständnis rund ums Pferd sowie den Umgang mit den Tieren erfolgreich unter Beweis stellen. Die Voraussetzungen für weitere Reitabzeichen sind nun geschaffen.
Der RFV St. Georg Könen e.V. gratuliert allen TeilnehmerInnen zur bestandenen Prüfung. Wir wünschen Euch in Eurer Reitkarriere weiterhin viel Erfolg!
Der Vereinsvorstand bedankt sich ganz herzlich bei den Trainerinnen Viviane Loedts und Katrin Kellendonk für ihre hervorragende Arbeit bei der Durchführung der Lehrgänge und der Organisation der Prüfungsvorbereitungen, sowie bei Richterin Anne Willems für die Abnahme der Prüfungen.
Die erfolgreichen TeilnehmerInnen mit unseren Trainerinnen Katrin Kellendonk und Viviane Loedts sowie Richterin Anne Willems
Unser traditioneller Herbstritt am 1. Oktober 2023 fand bei perfektem Reitwetter statt. 15 Reiterinnen und Reiter machten sich bei strahlendem Sonnenschein von Könen auf den Weg durch die Wälder des Rosenbergs zum Löschemer Kapellchen, oberhalb von Wasserliesch gelegen.
Am Herbstritt nahmen neben den vereinsinternen Reitern auch mehrere GastreiterInnen teil. Es wurde in zwei Gruppen geritten: eine Gruppe, die die Strecke in den drei Gangarten Schritt, Trab und Galopp absolvierte, sowie eine gemütliche Gruppe, die im Schritt unterwegs war.
Beim Löschemer Kapellchen angekommen gab es neben der tollen Aussicht über das Moseltal eine ausgedehnte Rast für ReiterInnen und Pferde, bevor es wieder den Rosenberg hinab zurück zum Könener Reitstall ging.
Dort wurden die Reiter und Reiterinnen mit leckerer selbst gemachter Pizza erwartet, und für die Pferde gab es jede Menge Sonnenschein und Gras auf den Paddocks. Gemeinsam konnten wir den sonnigen, warmen Herbsttag auf der Terrasse des Reitstalls ausklingen lassen.
Wir bedanken uns bei allen Reitern und Reiterinnen für ihr Kommen und freuen uns schon auf den Herbstritt 2024.
Der Reit- und Fahrverein St. Georg Könen e.V. bietet in diesem Herbst wieder Lehrgänge und Prüfungen für die Reitabzeichen RA10 – RA6 sowie für den Pferdeführerschein Umgang und den Pferdeführerschein Reiten an.
Die Lehrgänge finden in der Zeit vom 5.-13. Oktober und vom 30. Oktober–10. November statt. Die Prüfungen finden am 11. November statt.
Weitere Informationen zu den Reitabzeichen und den Führerscheinen, Terminen und Kosten für die Lehrgänge sowie das Anmeldeformular findet Ihr hier.
Wer am Pferdeführerschein teilnehmen möchte, gibt bitte bis zum 30.09.2023 die Anmeldung bei Katrin Kellendonk ab, persönlich oder per Email. Katrin Kellendonk steht Euch natürlich für weitere Informationen zur Verfügung: katrin.kellendonk@t-online.de
🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎
Informationen über die Inhalte und Anforderungen der verschiedenen Reitabzeichen findet Ihr hier.
Der Inhalt für den Pferdeführerschein Umgang besteht aus Theorie und Bodenarbeit und richtet sich an alle Pferdebegeisterten, die ihr Wissen rund ums Pferd vertiefen und zertifizieren lassen wollen. Der „Pferdeführerschein Umgang“ ist Grundvoraussetzung für den „Pferdeführerschein Reiten“ und alle weiteren Abzeichen ab der Stufe 5.
Der Pferdeführerschein Reiten richtet sich an alle, die einen Kompetenznachweis im sicheren Reiten auf dem Außenplatz und im Gelände erlangen wollen.
Wir veranstalten unseren traditionellen Herbstritt in diesem Jahr am Sonntag, den 1. Oktober 2023.
11 Uhr Sammeln auf dem Springplatz
Rittdauer ca. 3-4 Stunden inklusive Rast
Im Anschluss Essen und Trinken im Reiterstübchen
Anmeldung bis spätestens 30. September 2023
Das Bügelgeld beträgt 15 Euro für Jugendliche bis 15 Jahre und 20 Euro für Erwachsene und beinhaltet einen Begrüßungssekt sowie kleine Snacks und Getränke während der Rast.
Wichtig! Es werden zwei Gruppen angeboten:
Eine Gruppe, die den Herbstritt in allen Gangarten bestreitet
Eine reine Schrittgruppe für Reiter und Reiterinnen, die alles in Ruhe angehen möchten
Geritten wird auf eigene Gefahr.
Im Anschluss an den Herbstritt stehen den Pferden Paddocks zur Verfügung.
Zwecks Planung würden wir uns sehr über eine Anmeldung bis spätestens 30. September 2023 per Email an reiten@rfv-koenen.de oder über unsere Social Media-Kanäle freuen. Spontan entschlossene Reiter und Reiterinnen sind aber auch herzlich willkommen!
In den Shetty-Gruppen lernt Ihr viel über den richtigen Umgang mit dem Pony und wie es ist, sich auf einem Pferd zu bewegen. Die Gruppen sind abwechslungsreich gestaltet, mit verschiedensten Übungen rund ums Pony und mit dem Pony. Der Spaß und die Freude an der Gemeinschaft mit dem Tier stehen an erster Stelle.
Unsere Shettys Donja, Nala, Felicity und Namika freuen sich auf Euch !
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei hier oder bei
Katrin Kellendonk, Tel: 0175 6046681, Email: katrin.kellendonk@t-online.de
Dieses Jahr fanden in unserem Verein erstmalig die Vorbereitungskurse und Prüfungen zum Pferdeführerschein „Umgang“ statt.
Der Pferdeführerschein Umgang, der seit dem 1. Januar 2020 den Basispass „Pferdekunde“ ersetzt, ist die Voraussetzung für Abzeichenprüfungen ab Klasse 5 (beim Westernreiten ab Klasse 4).
11 TeilnehmerInnen haben nach interessanten Vorbereitungskursen in der Theorie und der Bodenarbeit ihr Verständnis rund ums Pferd sowie den Umgang mit den Tieren sehr erfolgreich unter Beweis stellen können. Die Voraussetzung für weitere Abzeichen ist nun geschaffen. Wir wünschen Euch in Eurer Reitkarriere weiterhin viel Erfolg und unterstützen Euch gerne dabei !
Der Vereinsvorstand bedankt sich ganz herzlich bei unseren Trainerinnen Viviane Loedts und Katrin Kellendonk für ihre hervorragende Arbeit in der Organisation und der Prüfungsvorbereitung der ReitschülerInnen und bei unserer Richterin Anne Willems für die Abnahme der Prüfungen.
Wir bedanken uns ebenfalls ganz herzlich für die finanzielle Förderung durch die Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung.
Unser diesjähriges Frühlingsfest am 7. Mai war ein voller Erfolg: bei perfektem Frühlingswetter haben wir einen richtig schönen Tag in der Vereinsgemeinschaft mit vielen Gästen von außerhalb verbracht.
Es hat einfach alles gepasst: bei Ponyreiten, Schnitzeljagd und Ponyspielen hatten die Kinder viel Spaß, und für die Erwachsenen gab es auch etwas zu gucken und zu schlemmen. Denn für das leibliche Wohl war mit vielen leckeren Kuchen, tollen Torten und Salate bestens gesorgt.
Neben einer Tombola mit vielen schönen Gewinnen und einem Reiterflohmarkt war ein weiterer Höhepunkt eine eigens von vier unserer Reitschülerinnen gestalteten und aufgeführten Quadrille. Einige Eindrücke vom Fest findet Ihr in diesem kurzen Videoclip.
An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die tatkräftig bei den Vorbereitungen zum Frühlingsfest und während des Frühlingsfestes geholfen haben. Ohne Euren Einsatz wäre dieser schöne Tag nicht möglich gewesen !
Außerdem bedanken wir uns bei den Sponsoren, die unsere Tombola mit vielen tollen Preisen unterstützt haben:
Unser Verein braucht ganz dringend Deine Unterstützung: Mach mit bei der Crowdfunding-Aktion der Sparkasse Trier und spende bis zum 24. Juni 2023 zugunsten eines neuen Schulpferdes für unseren Verein. Jede Spende, egal ob groß oder klein, ist herzlich willkommen ! Gemeinsam können wir es schaffen !
Wir möchten von den gesammelten Mitteln ein neues Schulpferd für unseren Reit-und Fahrverein kaufen. Letztes Jahr ist leider eines unserer liebsten Schulpferde gestorben und das hat bei uns und unseren ReitschülerInnen eine große Lücke hinterlassen. Dadurch müssen die Kinder und Jugendlichen leider länger auf ihre Reitstunden warten. Aber wir möchten den ReitschülerInnen gerne gerecht werden und ihnen eine gute Ausbildung auf soliden Pferden bieten.
Allerdings sind unsere Kassen ziemlich leer, weil auf der Reitanlage verschiedene Renovierungen gemacht werden mussten und auch uns die hohen Preise der Rohstoffe treffen. Durch die Coronazeit konnten wir leider nicht im großen Maße Geld sparen, weil die Pferde weiterhin gefüttert, gemistet, durch den Hufschmied versorgt und tierärztlich behandelt werden mussten.
Unser Auftrag als Verein ist es aber die Kinder und Jugendlichen beim Umsetzen ihrer Träume und Ziele zu unterstützen und sie im Umgang mit dem zauberhaften Wesen Pferd anzuleiten und auszubilden.
Übrigens: Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, ist Eure Spende an den Reit- und Fahrverein St. Georg Könen e.V. steuerlich absetzbar. Ihr erhaltet natürlich von uns eine Spendenquittung.
Wir bieten am Samstag, den 24.06.2023, die Prüfungen „Pferdeführerschein Umgang“ (ehemals Basispass Pferdekunde) und „Pferdeführerschein Reiten“ (ehemals Reitpass) auf unserer Anlage an.
Der Inhalt für den Pferdeführerschein Umgang besteht aus Theorie und Bodenarbeit und richtet sich an alle Pferdebegeisterten, die ihr Wissen rund ums Pferd vertiefen und zertifizieren lassen wollen. Der „Pferdeführerschein Umgang“ ist Grundvoraussetzung für den „Pferdeführerschein Reiten“ und alle weiteren Abzeichen ab der Stufe 5.
Der Pferdeführerschein Reiten richtet sich an alle, die einen Kompetenznachweis im sicheren Reiten auf dem Außenplatz und im Gelände erlangen wollen.
Weitere Informationen zu den beiden Führerscheinen (Termine und Kosten für die beiden Lehrgänge) findet Ihr hier.
Wer am Pferdeführerschein teilnehmen möchte, gibt bitte bis zum 26.05.2023 die Anmeldung bei Katrin Kellendonk ab, persönlich oder per Email. Katrin Kellendonk steht Euch natürlich für weitere Informationen zur Verfügung: katrin.kellendonk@t-online.de